Schulsozialarbeit
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,
Schulsozialarbeiterinnen an der Graf-Heinrich-Schule sind Nina Schneider, deren Zuständigkeitsbereich die Grundschule ist und Anai Stötzel, die für die Gemeinschaftsschule zuständig ist.
Kontakt:
Nina Schneider GS:
Mail:schulsozialarbeit.nina.schneider @schule-hausach.de
Telefonnummer: 0176 / 4664 3123
Frau Stötzel GMS:
Mail:schulsozialarbeit.anai.stoetzel @schule-hausach.de
Telefonnummer: 0176/40442952
Aufgabenbereiche:
Die Schulsozialarbeit umfasst eine große Vielfalt an Aufgaben um Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern während Ihrer Schulzeit individuell und bedarfsorientiert unterstützen zu können.
Dazu zählen:
- Die Beratung von Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften, Eltern und Personensorgeberechtigten
(bei längerer Begleitung ggf. Kooperation mit anderen Institutionen) - Unterstützung bei der Konfliktbewältigung
Vermittlung bei Konflikten als neutrale Person ohne Sanktionscharakter sowie Betreuung und Ausbildung der Streitschlichter und Streitschlichterinnen - Sozialpädagogische Arbeit mit einzelnen Klassen und Projektarbeit zu individuellen Themen oder im Rahmen der Präventionsarbeit, auch unter Einbezug von öffentlichen Fachstellen
(Interaktionspädagogik, Suchtprävention, Gewaltprävention, Klassenrat…) - Pausenpräsenz in der Chillwohnung und auf dem Pausenhof
- Vernetzung im Gemeinwesen
Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen im Ortenau-Kreis - Soziale Gruppenarbeit
- PrImA-Gruppe – Prosoziale Interaktion mit Anderen
Jedes Schuljahr werden PrImA- Gruppen für die Jahrgangstufen 1- 7 angeboten. In Kleingruppen (max. 6 SuS) werden Lernfelder in der sozialen Kompetenz gezielt gefördert. Die Ziele werden individuell im Vorfeld mit den Klassenlehrern und den Eltern festgelegt. - Insel-Gruppe
Jedes Schuljahr werden Insel-Gruppen für die Klasse 2- 8 angeboten. In Kleingruppen werden die Kinder durch Rollenspiele oder Phantasiereisen gestärkt und ermutigt. Elemente der Entspannung fördern die Fähigkeit der Stressreduktion.
- PrImA-Gruppe – Prosoziale Interaktion mit Anderen
Die Arbeit der Schulsozialarbeit basiert auf folgenden Grundsätzen:
Offenheit
Inhaltlich gibt es keine „falschen“ Anliegen. Die am Schulleben Beteiligten können sich mit jeder Art von Problemen an die Schulsozialarbeit wenden und werden bei Bedarf weiter vermittelt.
Ressourcenorientierung
Die Schulsozialarbeit unterstützt individuell auf dem Weg des Lösungsprozesses. Sie gibt nicht die eine richtige Lösung vor, sondern arbeitet nach dem Ansatz der Hilfe zu Selbsthilfe.
Freiwilligkeit
Die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Hilfsangebot. Es stellt also keine Pflicht dar und dient ebenso wenig als Bestrafung.
Verschwiegenheit
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Verschwiegenheit. Dies bedeutet alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nur mit Einwilligung innerhalb oder außerhalb der Schule weitergegeben.