gemeinsam lernen.leben.lachen

Klassenstufe 2

Müllprojekt Klasse 1a

Während der letzten Wochen beschäftigte sich die Klasse 1a mit dem Thema Müll, den Auswirkungen auf unsere Umwelt und den Möglichkeiten Müll zu vermeiden und zu recyclen. Dabei stellten wir fest, dass die Natur keinen Müll produziert, „bauten“ eine Wutmaschine für den Igel, der nach seinem Winterschlaf unzählig viel Müll in seinem Wald vorfindet, informierten uns über den Weg des Mülls, upcycelten im Kunstunterricht mit Fau Beck Wegwerfartikel zu Kunstobjekten, beteiligten uns mit der ganzen Grundschule an der Kreisputzede und reinigten zum Abschluss in Gruppen unsere Schulwege und den Schulhof. Mehr als 11 kg achtlos weggeworfener Müll, vom Blumentopf über Schuhe und einem Klappstuhl bis hin zu unzählig vielen Zigarettenkippen, landete bei dieser Aktion, mit den Eltern und vielen Geschwistern, in unseren Müllsäcken. Wie man Müll richtig sammelt, welche Dinge zum Gefahrenmüll zählen und welche Gefahren für Tiere durch Müll in der Umwelt entstehen, hatten wir im Vorfeld besprochen. Die Kinder waren vom Elternbeirat der Klasse mit tollen Müllzangen, auf die bei jedem Kind der Name eingrafiert worden war, ausgestattet worden und so konnte der Müll sicher aufgenommen werden. Die Klasse 1a möchte alle Schüler unserer Schule darum bitten, besser auf das korrekte Entsorgen von Müll in den dafür vorgesehenen Abfalleimern unseres Schulhofes zu achten. Die Umwelt dankt es uns und außerdem sieht alles doch viel schöner aus ohne die lästigen Dinge, die nichts in Büschen, Hecken auf den Wegen und im Gras zu suchen haben.

Mit der Försterin im Wald

Mit Frau Schmid, die im Bereich Waldpädagogik beim Amt für Waldwirtschaft im Ortenaukreis tätig ist, ging es für einen Lerngang in den Hausacher Wald. Die Kinder der 1b freuten sich sehr darauf! Schnell wurde der Rucksack aufgesetzt und los ging es. Vor Ort angekommen, stimmte Frau Schmid die Kinder mit einer kleinen Fantasiereise in den Tag ein. Anschließend ging es mit dem Spiel „Biene sucht Blüte“ weiter, indem die Kinder wichtige Frühblüher, die sie schon aus dem Sachunterricht kannten, wiederholen konnten. Die Frühblüher wurden dann an einer Wäscheleine aufgehängt und Grundsätzliches besprochen (Welche Blumen blühen in Vorgärten, welche im Wald? Warum blühen diese Blumen so früh?...) Nach einer schöne Vesperpause durften sich die Mädchen und Jungen selbst aufmachen und Frühlingsschätze finden, die danach besprochen wurden.

Abschließend kann man sagen, dass die Einser an diesem Vormittag den Wald und die Natur mit allen Sinnen erleben durften und sich viele Themen vor Ort selbst erklärt haben, bzw. spielerisch von den Kindern selbst erkundet wurden.

Klassenfotos

Klassenfoto 1a

Klassenfoto 1b